Unterschiede zwischen DGUV V3 und DGUV V4

Welche DGUV Vorschrift kann ich anwenden

Die DGUV Vorschrift 3 ist auf elektrische Anlagen und Betriebsmittel in gewerblichen Unternehmen der Privatwirtschaft ausgerichtet, während die DGUV Vorschrift 4 speziell für Einrichtungen der öffentlichen Hand gilt.

Was zählt zu öffentlichen Institutionen und kommunalen Einrichtungen

  • Behörden und Ämter
  • Bauhöfe
  • Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten
  • Kitas und Kindergärten
  • Pflegeeinrichtungen
  • Schwimmbäder
  • Museen

Ein paar Beispiele was unter gewerbliche Unternehmen fällt

  • Handwerksbetriebe
  • Produktionsfirmen
  • Logistikunternehmen
  • Einzelhandel
  • Gastronomie

In der praktischen Umsetzung bestehen jedoch keine wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Regelwerken. Prüfmethoden, Prüffristen sowie die Anforderungen an Prüfpersonal und Dokumentation sind weitgehend identisch.

Worauf sollten Sie dennoch besonders achten?

Bei der Anwendung der DGUV V4 ist ein besonderes Augenmerk auf formale Rahmenbedingungen zu legen – beispielsweise auf interne Verwaltungs- und Vergabeprozesse öffentlicher Einrichtungen. Im Gegensatz dazu erfolgt die Umsetzung der DGUV V3 in der Regel schlanker und praxisnäher in privatwirtschaftlichen Betrieben. Diese Punkte gilt es vor Auftragsvergabe abzustimmen.

Dokumentation der DGUV V3 / DGUV V4

Im öffentlichen Sektor sind die Anforderungen an die Dokumentation in der Regel strenger und umfassender. Daher ist eine lückenlose, nachvollziehbare und strukturierte Dokumentation hier besonders wichtig. Auch hier gilt die Abstimmung vor Auftragsvergabe.

Prüferqualifikation und Vergabeprozesse

Öffentliche Auftraggeber legen vermehrt Wert auf die nachweisliche Qualifikation von Prüfpersonal, auf relevante Zertifikate sowie häufig auch auf spezifische Zulassungen der Prüfunternehmen.

Fazit zu den Unterschieden

Für die praktische Umsetzung bedeutet dies, dass bei Anwendung der DGUV Vorschrift 4 der Fokus verstärkt auf formale Abläufe und eine detaillierte Dokumentation gelegt werden sollte. Hinsichtlich der technischen Anforderungen und Prüfverfahren sind beide Vorschriften jedoch gleichwertig. Somit sind Prüfmethoden, Prüffristen sowie die Anforderungen an Prüfpersonal und Dokumentation weitgehend identisch.

Gerne unterstützen wir Sie bei einer individuellen Beratung zu diesem Thema. Sprechen Sie uns gerne an.